10 Jahre später - Haben wir das geschafft, Cihan Sinanoğlu?

Shownotes

In diesen Tagen jährt sich zum zehnten Mal das, was allgemein als Beginn der sogenannten Flüchtlingskrise angesehen wird: Die Grenzoffenhaltung, bzw. die nicht erfolgte Schließung der deutsch-österreichischen Grenze in der Nacht von 4. auf den 5. September 2015. Zwischen September 2015 und März 2016 kamen insgesamt mehr als eine Millionen Geflüchtete über die Balkan-Route nach Deutschland – die meisten von ihnen aus den Bürgerkriegsländern Syrien und Afghanistan.

Wie gut hat es mit der Integration dieser Menschen geklappt? Wie haben sich die migrantischen Communities durch die Neuankömmlinge verändert? Und was hat das mit der aufnehmenden Gesellschaft gemacht? Wohin hat sich der deutsche Diskurs rund um Geflüchtete in den letzten 10 Jahren entwickelt?

Die Antworten gibt's im Podcast:

Folgt politik&kommunikation bei Instagram, Linkedin und X und abonniert unsere Newsletter Politikszene und p&k weekly, um keine Entwicklung mehr zu verpassen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.