Alle Episoden

Wie weit geht Russland noch, Sarah Pagung?

Wie weit geht Russland noch, Sarah Pagung?

41m 7s

Dr. Sarah Pagung ist Politikwissenschaftlerin und Programmleiterin beim Berliner Forum Außenpolitik der Körber-Stiftung. Sie beschäftigt sich seit mehr als einem Jahrzehnt mit der russischen Außen-, Sicherheits- und Informationspolitik und promovierte an der Freien Universität Berlin zum Thema der russischen Einflussnahme auf internationale Zielgruppen.

35 Jahre Deutsche Einheit: Der Blick zurück mit Peter Voß

35 Jahre Deutsche Einheit: Der Blick zurück mit Peter Voß

43m 5s

Peter Voß heute war in den 80ern und frühen 90ern Leiter der ZDF-Hauptredaktion „Aktuelles“ und Moderator des heute-journals. Später wurde er Intendant des Südwestrundfunks (SWR) und – noch später – Gründungspräsident der Quadriga Hochschule.

Ist die CDA die bessere SPD, Dennis Radtke?

Ist die CDA die bessere SPD, Dennis Radtke?

41m 45s

Dennis Radtke ist Bundesvorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), des Sozial- und Arbeitnehmerflügels der CDU, sowie Abgeordneter im Europäischen Parlament. Mit ihm blicke ich zurück auf den Bundesausschuss der CDA am vergangenen Wochenende und voraus auf die Stichwahlen in Nordrhein-Westfalen am kommenden Sonntag.

Was darf Israel? Mit Hamed Abdel-Samad und Philipp Peyman Engel

Was darf Israel? Mit Hamed Abdel-Samad und Philipp Peyman Engel

45m 32s

Der Publizist Hamed Abdel-Samad und der Journalist Philipp Peyman Engel gehen in ihrem Buch "Was darf Israel?" ebenjener Frage in Form eines Briefwechsels nach, in dem beide zwischen April und Juni 2025 ihre Argumente austauschen und dabei tief in die Geschichte des israelisch-palästinensischen Konfliktes eintauchen.

Wie geht staatspolitische Verantwortung in der Opposition, Bodo Ramelow?

Wie geht staatspolitische Verantwortung in der Opposition, Bodo Ramelow?

34m 37s

Bodo Ramelow ist Vizepräsident des Deutschen Bundestages, ehemaliger Thüringischer Ministerpräsident und Mitglied bei den Linken. Im Podcast, live und vor Publikum beim Kommunikationskongress, sprach ich mit ihm über den Spagat seiner Partei, zwischen Fundamentalopposition und staatspolitischer Verantwortung.

10 Jahre später - Haben wir das geschafft, Cihan Sinanoğlu?

10 Jahre später - Haben wir das geschafft, Cihan Sinanoğlu?

49m 4s

Der Sozialwissenschaftler Dr. Cihan Sinanoğlu ist am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung tätig und leitet dort den Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor. Im Jahr 2023 zeichnete politik&kommunikation ihn als einen von 15 Young Thinkern aus. In dieser Folge blicke ich mit ihm auf die Schicksale der Menschen, die damals zu uns gekommen sind, und auf die Gesellschaft, die sie aufgenommen hat.

Um welche Strategien ringt die AfD, Ann-Katrin Müller?

Um welche Strategien ringt die AfD, Ann-Katrin Müller?

33m 59s

Ann-Katrin Müller ist seit 2013 Journalistin in der Hauptstadtredaktion des Spiegel und beobachtet die AfD. Mit ihr sprach ich darüber, wie die AfD zur Zeit um den richtigen Weg ringt, in Regierungsverantwortung zu kommen, und welche strategischen Lager dabei aufeinander treffen.

Ist der Zeitgeist wirklich so links, Julia Ruhs?

Ist der Zeitgeist wirklich so links, Julia Ruhs?

37m 12s

Die BR-Journalistin Julia Ruhs ist Moderatorin des Formates "Klar" im Bayrischen Rundfunk und Autorin des am 18. August erschienenen Buches "Links-Grüne Meinungsmacht - Die Spaltung unseres Landes“, erschienen im Langen-Müller-Verlag München.

Wie macht sich Katherina Reiche als Ministerin, Julian Olk?

Wie macht sich Katherina Reiche als Ministerin, Julian Olk?

63m 9s

Julian Olk ist wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro des Handelsblattes und schreibt sowohl über Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche und das BMWE als auch über die Partei Bündnis 90 / Die Grünen und deren Vorsitzenden Franziska Brantner und Felix Banaszak.